Bei der Lyme-Borreliose übertragen Zecken die Krankheitserreger von
infizierten Tieren auf den Menschen. Die entzündliche Erkrankung betrifft
verschiedene Organe und durchläuft 3 klinische Stadien mit unterschiedlichen
Symptomen. Von der Spätmanifestation der Infektion, auch als „Chronische
Lyme-Borreliose“ (CLD) bezeichnet, ist das „Posttherapeutische
Lyme-Borreliose-Syndrom“ (PTLDS) abzugrenzen. Die Diagnostik der Lyme-Borreliose
basiert auf klinischen Kriterien, für den indirekten Nachweis werden
serologische Tests eingesetzt. Zur Behandlung wird in den Leitlinien eine
Stadien-adaptierte antibiotische Therapie empfohlen.
Schlüsselwörter
Lyme-Borreliose - Zecke - Post-Treatment Lyme Disease Syndrome (PTLDS) - Chronische
Lyme-Disease (CLD) - borrelienspezifische Antikörper - Chemokin CXCL13 - Antibiotikatherapie